Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
vom 19.3.2003 (BGBl I 1092) m.spät.Änd.; bezweckt einen bis Ende 2005 befristeten Schutz der  Kraft-Wärme-Kopplung in der allgemeinen Energieversorgung im Interesse von Energieeinsparung und Klimaschutz. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische und elektrische Energie und Nutzwärme in einer ortsfesten Anlage. Das Gesetz erfasst nur die KWK-Anlagen auf der Basis von Steinkohle, Braunkohle, Abfall, Biomasse, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen. Wie beim  Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein bundesweiter Belastungsausgleich vorgesehen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung Kurztitel: Kraft Wärme Kopplungsgesetz Abkürzung: KWKG Art: Bundesgesetz Gel …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärme-Kopplung — Heizkraftwerk Berlin Mitte, das auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels errichtet wurde Kraft Wärme Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärme-Kraft-Kopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwärmekoppelung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmekraftkopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • KWK-G — Das deutsche Kraft Wärme Kopplungsgesetz (genauer: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung) ist am 1. April 2002 in Kraft getreten. Ihm voraus ging das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • KWK-Gesetz — Das deutsche Kraft Wärme Kopplungsgesetz (genauer: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung) ist am 1. April 2002 in Kraft getreten. Ihm voraus ging das Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft… …   Deutsch Wikipedia

  • BHKW — Biogas BHKW in Güssing, Österreich Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”